Zum Inhalt springen

Bücher aus Afrika

Bücher aus Afrika gibt es wie Sand in der Sahara

Okay, das ist vielleicht etwas übertrieben, aber es gibt wesentlich mehr afrikanische Romane als man denken würde. Afrikanische Literatur ist in Deutschland nur noch nicht sehr verbreitet. Aus einigen afrikanischen Ländern gibt es sogar überhaupt keine deutsche Übersetzung. In der weiten Literaturwüste sind viele spannende Bücher aus Afrika nicht gerade leicht zu finden.

Aktuell

Second-Class Citizen von Buchi Emecheta ist ein berührendes Buch über die Kraft einer Frau, die sich gegen gesellschaftliche Normen und Vorurteile auflehnt, um ihre Träume zu verwirklichen. Begleitet Adah auf ihrer Reise von Lagos bis nach London. …

Der Roman von Ibrahima Balde und Amets Arzallus wurde 2021 veröffentlicht und ist ein ultramodernes Beispiel für mündliche Überlieferungen. Ibrahima kann zwar nicht schreiben, aber in seiner Kultur trägt er die lange Tradition der Erzählkunst mit sich.…

Spenden für Afrika helfen Menschen in Not und tragen dazu bei, dass Hilfsorganisationen ihre wichtige Arbeit fortführen können. Es gibt viele Möglichkeiten, wie man Spenden für afrikanische Projekte tätigen kann. Hier stelle ich euch meine Auswahl vor.…

Diesmal ist es kein Literaturnobelpreis, die Autorin Wangari Maathai erhielt 2004 den Friedensnobelpreis für die Green Belt Movement. Doch der Kampf gegen die Abholzung ist nicht das Hauptthema ihrer Autobiografie – vielmehr erzählt sie von ihrer Heimat…

Die afrikanischen Neuerscheinungen 2023 auf dem deutschen Buchmarkt sind mehr als vielversprechend! Geschichten so skurril wie ihr Titeldesign, wiederkehrende Autoren von Lieblingsromanen und DER Klassiker schwarzer feministischer Literatur. Dazu eine Übersetzung aus Mauretanien – seltener geht’s kaum!…

Wieder ein skurriler Roman aus Afrika. Diesmal von Koulsy Lamko aus dem Tschad – „Der Schmetterlingshügel“ spielt allerdings in einem anderen Land: Eine Frau wird als Schmetterling wiedergeboren und führt uns nach Ruanda in das Jahr 1994.…

Literarische Tradition in Afrika

Die literarische Tradition in Afrika hat eine lange und vielfältige Geschichte. Sie reicht zurück in die Altsteinzeit, als die ersten bekannten Siedlungen in Afrika entstanden und die Menschen Geschichten und Mythen mündlich überlieferten.

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die literarische Tradition in Afrika weiter und umfasste verschiedene Formen des Erzählens und Schreibens, darunter Gedichte, Märchen, Dramen und Romane. Die literarische Tradition wurde von verschiedenen Sprachen und afrikanischen Kulturen geprägt. Sie bezieht sich auf verschiedene Aspekte von Afrika, darunter die Kultur, die Geschichte, die Politik und vieles mehr.

Meistgelesen

Ein Afrikaner in Grönland

Ein Afrikaner in Grönland (Togo)

Kpomassie verließ Togo 1957 als 16-Jähriger. In seinem Roman durchqueren wir Westafrika von Togo bis Dakar, reisen über Marseille und Bonn nach Kopenhagen und gelangen schließlich an die lang ersehnte Westküste Grönlands.

Tor der Tränen (Dschibuti)

Eine Wahnsinnsgeschichte rund um das Tor der Tränen in Dschibuti – einem kleinen Land, das man nicht unbedingt auf dem Schirm hat. Hat man es doch, kreisen einem Schlagwörter um den Kopf wie Piraten ums Horn von Afrika. 

Tor der Tränen

Koloniale Einflüsse

Im Laufe der Jahrhunderte haben auch die europäischen Kolonialmächte ihre Spuren auf der literarischen Tradition Afrikas hinterlassen. Während der Kolonialzeit wurden viele afrikanische Autoren von den Kolonialmächten unterdrückt und ihre Werke wurden oft nicht veröffentlicht oder waren nur schwer zugänglich. Nach der Unabhängigkeit vieler afrikanischer Länder in den 1950er und 1960er Jahren begannen viele afrikanische Autoren, ihre Werke zu veröffentlichen und sich mit Themen wie der Kolonialisierung und der Unabhängigkeit auseinanderzusetzen.

Mein Favorit

Bücher aus Afrika: Mano Dayak

Mano Dayak: Geboren mit Sand in den Augen (Niger)

Einer der schönsten Romane, die ich seit langem gelesen habe! Mano Dayak aus Niger war Tuareg und erzählt von seinem Aufwachsen in der Wüste, seiner Reise durch die Ténéré und wie er zum Friedensaktivist seines Volkes wurde.

Mano wurde 1950 zwischen dem Jahr der Trockenheit und dem der Heuschreckenplage geboren. Er wächst in Tidène am Rand des Aïr-Gebirges (bis zu 2022 m hoch) mitten in der Wüste Ténéré auf. Die ersten sechs Jahre seines Lebens läuft er wie alle anderen Kinder, die in der Ténéré aufwachsen, nackt herum. Der Körper und die Haut müssen sich an stechende Temperaturen von 35° bis 48° im Juni und -5° bis 25° im Januar gewöhnen.

Moderne Bücher aus Afrika

Heute ist die literarische Tradition in Afrika immer noch vielfältig und reichhaltig, und sie umfasst sowohl mündlich überlieferte Werke als auch veröffentlichte Bücher in verschiedenen Sprachen und Genres. Die literarische Tradition Afrikas bleibt ein wichtiger Teil der afrikanischen Kultur und spiegelt die Erfahrungen, die Perspektiven und die Geschichte Afrikas wider.

Einige Themen, die in der afrikanischen Gegenwartsliteratur häufig behandelt werden, sind die Auswirkungen von Kolonialismus und Post-Kolonialismus, die sozialen und politischen Herausforderungen, denen Afrika heute gegenübersteht, sowie die Rechte von Frauen und Minderheitengruppen.

Einige bekannte afrikanische Autoren der Gegenwart sind Chimamanda Ngozi Adichie, Nawal El Saadawi, Yaa Gyasi, Taiye Selasi und NoViolet Bulawayo. Sie alle haben Werke veröffentlicht, die sich mit verschiedenen Aspekten afrikanischer Erfahrungen und Perspektiven auseinandersetzen und weltweit Beachtung gefunden haben.

Zur Länderauswahl

Hier gibt es weitere Romane aus den verschiedenen Regionen und Ländern Afrikas:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner